MAZ1

MAZ2

MAZ3

MAZ4

MAZ5

MAZ6

SNG1

n-1

KONTROLL1
JASOtv aktuell
LIVE

KONTROLL2
JASOtv Magazin
STUDIO B

EURON

EUROE

EUROS

EUROW

ATM

STERNPUNKT FFM
Seien Sie Ihr eigener Regisseur und klicken Sie auf die Bilder der Monitorwand, um Videos zu starten.
JASO.tv
...zum jasoweb.de


Textarchiv

Letzte Aktualisierung: 27.2.2024

• Food-Porn: Essen erst online, dann im Magen

Sendedatum: 04.12.2012 • Format, Länge: Rep 1:54 • Sender: ARD

Mit dem Internet, so scheint es manchmal, geht vieles geradewegs zurück ins Neandertal: Statt aufrechtem Gang sitzen manche zusammengekauert vorm Rechner oder pöbeln online als hätte es Knigge nie gegeben. Und auch die flüchtenden Rinder in der Höhlenmalerei finden sich im Internet wieder: Immer öfter posten Menschen Bilder von ihrem Essen als hätten sie es selbst erlegt und nennen ihre Leidenschaft sehr drastisch: Food Porn - Essenspornografie.

Sie sind nicht mehr nur in den scheinbar verruchten Ecken des Internets zu finden: heiße Brüste, triefende Nudeln an oder in Muscheln - oder einfach nur Spritzgebäck. Das Veröffentlichen von Essensfotos, Food-Porn genannt, ist mittlerweile salonfähig geworden. Ein paar Mal am Mausrad gedreht und zwischen Statusmeldungen und Internetvideos taucht das Abendessen des Bekannten auf. Andere online mitessen lassen - Astrid Paul ist so eine. Der Begriff Food-Porn - der ist ihr zu ordinär, aber der Sinn dahinter ist ganz nach ihrem Geschmack.

O-TON Astrid Paul, "Genuss-Bloggerin": "Es ist, es hat auch was mit Eitelkeit zu tun, da bin ich ganz ehrlich, das wäre auch gelogen, wenn man sagen würde, man macht das einfach nur so. Es ist eine Form der Selbstdarstellung. Es ist natürlich auch schön, wenn man jetzt natürlich in einem Drei-Sterne-Restaurant sitzt und dann gerade postet und sagt: 'Ätsch, guckt mal, wo ich gerade bin.'"

Essen als Statusnachricht - das ist nichts neues: Im antiken Pompeji strahlten die Früchte von der Wand, auch im Mittelalter, und heute schmückt Essen eben das Ego auf der Pinnwand und bringt die Sinne der Anhänger dieser "Supp"-Kultur in Wallung – Schlemmen durch Schauen, ohne selbst den Herd anzuwerfen – genau wie beim Fernsehkochen. Nur: Was halten die Köche davon, dass ihre Schöpfungen online kursieren, im Internet, das angeblich nichts vergisst?

O-TON Frank Buchholz, Sternekoch: "Es schmeichelt uns meistens logischer Weise, weil es hat ja den Hintergrund, dass es die Leute schön finden. Und was mich ein bisschen ärgert, ist, dass sie es mitnehmen, diesen Augenblick, ich mir das Foto ja gar nicht angucken. Was danach passiert, das weiß ich auch nicht. Es wird kein Schaden entstehen, aber trotzdem ist es so ein mulmiges Gefühl im Magen."

Sich den Magen gänzlich zu verderben, bleibt den Food-Pornisten erspart. So wird weiter das Handy gezückt. Und das schöne dran: Man wird nicht dick dabei!



zurück zur Suche | zurück zur Startseite

• So funktioniert der Fiskalpakt

Sendedatum: 24.05.2012 • Format, Länge: Erklärstück, 2:36 • Sender: ARD

Es dürften spannende Gespräche werden heute Nachmittag in Berlin. Die Kanzlerin trifft sich mit den Spitzen von SPD und Grünen und will sondieren, was die beiden Oppositionsparteien vom europäischen Fiskalpakt halten. Denn er muss vom Bundesrat und Bundestag noch ratifiziert werden. Der Pakt zwingt 25 Länder der EU dazu, weniger neue Schulden zu machen.

Wer sich den Fiskalpakt durchliest, könnte meinen, bisher hätten die meisten Staatslenker der EU Schuldenmachen wie Tanken verstanden: Geht auf dem Weg zu den wirtschaftspolitischen Zielen das Geld aus, wird einfach neues nachgezapft und vollgetankt. Damit soll in Zukunft Schluss sein.

Der Fiskalpakt erlaubt grundsätzlich nur eine Neuverschuldung bis zu 0,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Und: Alle Schulden, die 60 Prozent der Wirtschaftsleistung eines Landes übersteigen, müssen abgebaut werden.

Meistens nehmen Staaten aber Schulden auf, wenn die Wirtschaftsleistung sinkt, um mit Konjunkturprogrammen die Krise zu überbrücken. Das soll auch weiter möglich sein. Aber nur unter bestimmten Voraussetzungen. In der jetzigen Griechenland/Euro-Krise etwa nicht.

O-TON Prof. Philipp Harms, Professor für Volkswirtschaft Johannes-Gutenberg-Universität Mainz: „Im Moment haben wir eine Staatsfinanzenkrise und wenn jetzt ein Staat wie Frankreich ein kreditfinanziertes Konjunkturprogramm auflegen würde, dann würden die Kapitalmärkte die Kreditwürdigkeit von Frankreich noch stärker in Zweifel ziehen und das wäre für Frankreich ein großes Problem.“

Es sind strenge Regeln, die sich die Staats- und Regierungschefs da Anfang März auferlegt haben. Und diese Regeln wollen sie auch streng kontrollieren: Das gemeinsame Sparen soll in den nationalen Gesetzen der Länder verankert werden, am besten in deren jeweiligen Verfassungen. Tritt eine Regierung trotzdem zu stark aufs Gas, kann sie dann in ihrem eigenen Land (etwa von der Opposition) vor Gericht gebracht werden. Das sei ein höheres Druckmittel als im bisherigen Stabilitätspakt.

O-TON Prof. Philipp Harms, Professor für Volkswirtschaft Johannes-Gutenberg-Universität Mainz: „Darin sehe ich eigentlich auch die große Signalwirkung, dass ein Land wie Frankreich, ein Land wie Spanien eine Art Schuldenbremse nach deutschem Vorbild in nationales Recht überführt und damit den Finanzmärkten signalisiert, dass die Staatsverschuldung nicht ausufert.“

Doch was ist, wenn ein Land den Fiskalpakt nicht in die eigene Rechtsprechung übernimmt? Dann könnte die EU-Kommission den Sünder vor den europäischen Gerichtshof ziehen. Hier drohten dann drastische Strafen: Bis zu 0,1 Prozent der nationalen Wirtschaftsleistung. Klingt nicht viel, für Deutschland hieße das aber locker zweieinhalb Milliarden Euro.

25 der 27 Staatslenker der EU haben sich für das kontrollierte Geld-Tanken entschieden. Nun muss der Fiskalpakt nur noch von mindestens 12 Euro-Staaten ratifiziert werden. Großbritannien und Tschechien haben den Fiskalpakt abgelehnt. Nicht ohne Folgen: Ginge ihnen in einer Krise das Geld aus, dann bliebe der EU-Rettungsfond für sie verschlossen.



zurück zur Suche | zurück zur Startseite

Alle 922 Texte anzeigen

Impressum