TV-SKRIPTE

« zurück


80 Jahre Teflon-Patent
Die Schicht fürs Gericht
Das Fleisch brutzelt, die Gewürze entfalten ihre wohlduftenden Moleküle. Doch da ist es passiert: Einen Moment zu lange innegehalten und das Gut brät sich fest! Wäre da nicht eine Kunststoffbeschichtung, die heute unter dem Namen Teflon 80 Jahre alt wird.
» lesen

Rheinland-Pfalz
Impfstoff fehlt

» lesen

E-Mobilität
Wallbox-Förderung unter Strom
Die Förderung privater Ladestationen für E-Autos hat einen Ansturm ausgelöst: Gleich zum Start war der Server der KfW komplett überlastet. Und das ist nicht die einzige Hürde auf dem Weg zur eigenen Wallbox.
» lesen

Früh übt sich...
Journalimus aus Kinderhänden
Für Journalismus begeisterte ich mich schon als Kind. Das Resultat: die Grundschulzeitung "Jugendpost"
» lesen

E-Mobilität im Kabinett

Schnellladehemmung

Viele Autofahrer sind von E-Autos noch nicht überzeugt: zu hohe Anschaffungskosten, zu niedrige Reichweite und dann stundenlang das Auto aufladen schreckt auch ab. Die Verbesserung der Ladeinfrastruktur nimmt sich jetzt die Bundesregierung vor.

(10.02.2021) Vor 20 Jahren gab es eine grundlegende Veränderung auf dem Automarkt: Toyota brachte mit dem Prius ganz im Sinne des aus dem Latein stammenden Modellnamens „zuerst“ ein Hybrid-Auto auf den deutschen Markt. Verschiedene rein elektrische Versuchs- und Kleinserien-Fahrzeuge gab es schon zuvor.

Aber von nun an konnten Autofahrer tatsächlich E-Mobilität in einem Autohaus kaufen wie sonst übliche Benziner oder Diesel – auch wenn dieses Hybrid-Auto nicht ohne herkömmlichen Verbrennungsmotor auskam: Strom tanken war beim Prius der ersten Generation noch nicht möglich, er war kein Plug-in-Hybrid.

Ausgerechnet am gleichen Tag 20 Jahre später befasst sich die Bundesregierung nun mit dem „Gesetz zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge“, kurz: Schnellladegesetz. Mit ihm sollen mehr Ladezentren im öffentlichen Raum kommen. Bisher gibt es in der Fläche zu wenige, die dann entweder nicht rechtzeitig oder mit Umwegen erreichbar sind oder – ist der E-Mobilist endlich angekommen – bereits von Gesinnungsgenossen belegt.

„Gesetz ist hochnotwendig“

Bis Ende 2023 sollen mit fast zwei Milliarden Euro 1.000 Schnellladestationen auch an für Betreiber weniger attraktiven Orten gefördert werden. Zu diesem Infrastruktur-Ausbau gehört auch ein staatliches Ausschreibungsverfahren: Den Zuschlag erhält nur der Bewerber, der die geringsten Subventionen fordert und Katzen im Sack kauft: Denn attraktiv gelegene Standorte etwa an Fernstraßen sollen dabei mit abgelegenen in Los-Verfahren zusammengefasst werden. Das soll zu einer lückenlosen Versorgung führen.

„Das Gesetz ist hochnotwendig“, sagt Stefan Bratzel, Leiter Center of Automotive Management. „Es ist das zentrale Thema, das wir die nächsten Jahre hinbekommen müssen. Wir brauchen in städtischen Regionen Schnelllade-Parks, weil für Menschen ohne Garage mit Stromanschluss das Langsamladen keine Alternative ist.“ Auf dem Land könne der Hausbesitzer sein Auto meist in der eigenen Garage über Nacht laden. In der Stadt hingegen mit hohem Anteil an Mehrparteienhäusern und nächtlichem Straßenparken sei das eben nicht möglich.

Unter den möglichen Betreibern der Ladeparks stößt das Schnellladegesetz auf Kritik. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft stört sich an neuen Vorgaben für Ladesäulen, was die Standards der Infrastruktur weiter zersplittere. Überhaupt drohe die Ausschreibung den Markt völlig zu verändern. Die Befugnisse, die das Gesetz schafft, seien einerseits viel zu weit reichend und die tatsächlichen Festlegungen andererseits viel zu ungenau. Der Bundesverband E-Mobilität kritisiert, dass die Ladeinfrastruktur nur auf reine E-Pkw zugeschnitten werde.

Schnellladegesetz nicht schnell genug

Ähnliche Kritik auch von Oliver Krischer, stellvertretender Vorsitzender der Grünen im Bundestag und Mitglied im Verkehrsausschuss: „Die Planungen von Minister Scheuer gehen oftmals komplett am Markt vorbei wie bei den Förderprogrammen zum Breitbandausbau oder sauberer Luft in den Städten.“ Es drohe Chaos, Bürokratie und Zeitverzug. „Und das Gesetz kommt fünf Jahre zu spät.“

Tatsächlich kommt das Schnellladegesetz eher gemächlich angerollt: Wie einst beim Prius hat sich das Geburtsland des Autos auch hier abhängen lassen. Im internationalen Vergleich bummelt Deutschland nur im unteren Mittelfeld. Zurzeit liegt die Zahl der Ladestationen in Deutschland bei rund 22.000 Stück. Japan hatte diesen Wert schon vor vier Jahren erreicht.

Das rächt sich bis jetzt in den Absatzzahlen der Elektro-Autos. Denn neben den hohen Anschaffungskosten schreckt viele Autokäufer auch die geringere Reichweite ab. 59 Prozent der Deutschen kann sich laut „Continental-Mobilitätsstudie 2020“ den Kauf eines Elektrofahrzeugs auch in Zukunft noch nicht vorstellen. Fehlende Ladestationen seien in Deutschland der wichtigste Grund dafür.

Bratzel spricht da von den drei „RIP-Faktoren“: Reichweite, Infrastruktur und Preis. „Die E-Mobilität ruht in Frieden, wenn die Politik diese drei Faktoren nicht bewältigt.“
Kunden und Betreibern fehlt Verlässlichkeit

Am Preis der E-Mobilität hat die Bundesregierung bereits geschraubt, indem sie einige Programme auflegte, die der E-Mobilität Schub verleihen sollen. So begann im Herbst die Förderung der privaten Wandladestation, der so genannten Wallbox; zuvor bereits eingeführt die staatliche Förderung von bis zu 9.000 Euro für E-Neuwagen, was Fachleuten zufolge zu einem neuen Absatzrekord führte: Im vergangenen Jahr hatte jeder siebte neu zugelassene Wagen einen Batterieantrieb unter der Haube.

Klingt beeindruckend. Beim genauen Hinschauen führen diese Zahlen aber zu einer äußerst hybriden Gefühlslage: Die Hälfte der Neuwagen mit Batterie an Bord waren Hybrid-E-Autos, unter ihnen auch SUV mit viel Gewicht und wenig rein elektrischer Reichweite. Und der Anteil alternativ angetriebener Autos auf Deutschlands Straßen ist immer noch gering: nicht mal vier Prozent – Erdgas-Autos mitgezählt.

Nimmt man Bratzels „RIP“-Faktoren, scheinen vor allem das „R“ und das „I“ die E-Mobilität zu bremsen. Aber dabei spiele nicht nur ihre Anzahl, sondern auch die Verlässlichkeit der Ladestationen eine Rolle bei Technik, Authentifizierung des Fahrzeugs oder Bezahlung nach dem Laden, erklärt Bratzel: „Wenn ich nur noch 20, 30 Kilometer Reichweite auf der Uhr habe und kann dann nicht laden, obwohl mir eine Ladestation angezeigt wurde, dann ist man verraten und verkauft.“

Daran werde das Schnellladegesetz nichts ändern, glaubt Krischer. „Die Anzahl der Schnellladestandorte, die ausgeschrieben werden, ist viel zu gering und sollte mindestens verdoppelt werden.“ Und er gibt zu bedenken: „Was Tesla ohne Subventionen beim Errichten der eigenen Ladesäulen geschafft hat, soll jetzt mit Bundesgeld für VW, Daimler und BMW nachgeholt werden.“

Nach dem Preis schaltet die deutsche Politik mit dem Schnellladegesetz bei der Infrastruktur in den nächsten Gang. Das „R“ in Bratzels Dreiklang, die Reichweite der Modelle, scheint sie dabei links liegen zu lassen – wohl in der Annahme, technische Entwicklung werde der Markt von sich aus bei den Herstellern herauskitzeln.

Im Heimatland des Toyota Prius sieht die Politik das übrigens anders: Japans Regierung zahlt bisher für jeden Kilometer elektrische Reichweite mehr als 7 Euro Zuschuss. Und es gibt Pläne, diese Förderung zu verdoppeln.

» nächster Artikel

Letzte Aktualisierung: 9.10.2024

» Zufallstext

» nächster Text





Im Magazin:

70 Jahre Deutscher Gewerkschaftsbund
Auf dem Trittbrett zum Tarifabschluss
Der Deutsche Gewerkschaftsbund wird 70 und feiert das mit einem Festakt in Berlin. Die Freude trübt, dass nicht mal jeder fünfte Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglied ist. Die Gründe dafür sind vielfältig.
» lesen

Gesichtserkennung am Bahnhof
Vom Flop der Foto-Fahndung
An einem Berliner Bahnhof erproben Sicherheitsbehörden derzeit automatische Gesichtserkennung bei Fahrgästen. Das Projekt soll Terror verhindern helfen. Vor gut zehn Jahren lief ein gleiches Projekt in Mainz - und floppte.
» lesen

Tag der Pressefreiheit
Grundrecht unter Druck
Beschimpfungen, Verleumdungen oder Gewaltandrohungen schaden der Pressefreiheit in Deutschland. Die Journalisten kämpfen aber auch gegen wirtschaftlichen Druck. Helfen kann dabei nur ihr größter Profiteur: die Gesellschaft.
» lesen


Kisch, kisch! Kusch, Kusch? Und eine kleine Killerbestie?
Prozess gegen leinenfaule Hundehalterin führte zur Verurteilung
» lesen

jaso°press
mehr JASO im jasoweb.de
Impressum