2. Karlsruher-Journalisten-Seminar „Der Vorhang zu und alle Fragen offen? Politik und Politiker im Zeitalter der Mediendemokratie » lesenLehrveranstaltung an der Uni Karlsruhe im Sommersemester 2002: Übung Fernsehfeature
» lesen Karlsruher-Journalisten-Seminar "Medienethik"
» lesen
Früh übt sich... Journalimus aus Kinderhänden Für Journalismus begeisterte ich mich schon als Kind. Das Resultat: die Grundschulzeitung "Jugendpost" » lesen
|
Tutorium„Schreiben für elektronische Medien“
(01.10.2002) 1. Nachricht: Trichteraufbau Nachrichten widerstreben dem natürlichen, menschlichen Erzählverhalten. Welche Gründe hat das? Beispiele 2. Nachricht: Märchen in eine News transformieren Das Märchen widerspiegelt das typische menschliche Erzählverhalten, das für eine Nachricht nahezu rückwärts aufgezogen werden muss. 3. Nachricht: Polizeimeldung umformulieren Alle Geschehnisse haben einen Höhepunkt. Der bildet bei fast jeder Nachricht den Anfang. Das hat der Verfasser dieser Meldung nicht gewusst. 4. Kreativtext: "Kino im Kopf" - Was ich gerne tue? - Handlungsabläufe veranschaulichen Radio existiert ohne den menschlichen Primärreiz "Sehen": Wie kann man trotzdem etwas ungreibares veranschaulichen und mit Texten attraktiv machen? 5. Kreativtext 2: Was ist schön? Veranschaulichen abstraker Gefühlszustände im Radiotext 6. Anmoderation Wie fange ich den Hörer ein und hole ihn auf seinem unterschiedlichen Wissensstand ab? 7. Anmoderation für's Radio Radio benutzt dazu andere Reize als Fernsehen. 8. Anmoderation für den Fernsehbeitrag "Nacht in der Telefonseelsorge" Will ich beim Fernsehen keine Bilder vorwegnehmen? 9. Anmod mit Punktlandung Sie ist die Krönung einer gelungenen Anmoderation 10. Beitrags-Konzeption "Was ist das besondere an Deinem Nebensitzer" - Wie erhalte ich Spannung der Anmod im weiteren Verlauf des Beitrags durch die Art der Sprache 11. Beitrags-Konzeption: Deduktiver Aufbau Besprechung zur Sitzung 10 mit Differenzierung Radio/ TV 12. Abstraktion - Lichtenberg für Idioten Komplexe Sachverhalte allein durch Sprache zugänglich zu machen, Vergleichen, Veranschaulichen 13. Wissenschaftsvermittlung ...stellt vor allem im Wissenschaftsjournalismus hohe Anforderungen 14. Glosse/ Kommentar/ monologes Dialogverhalten Der Zuhörer kann sich nicht wehren. Wie versöhne ich mich mit ihm? 15. Abschluss mit Kritik am Tutor
» nächster Artikel |
Letzte Aktualisierung: 20.11.2024 |
Im Magazin:
In Pforzheim verschiedene Reaktionen auf New Yorker Anschläge / Ölpreis steigt bis zu zehn Pfennig Die ferne Katastrophe und der heftige Schock vor Ort Bestürzung und Sprachlosigkeit herrschen in jüdischer Gemeinde / Flugzeug mit Sparkassendirektor drehte um » lesenDrei Tage nach dem Inferno barg Feuerwehr die Überreste Ruhe zu bewahren war das richtige Nachbar rettete Familie mit elf Monate altem Kind aus dem 1. OG » lesen Die Single-Gruppe der Michaelsgemeinde wandert alle zwei Wochen "Kein Schulbus ist so stressig wie diese Singlegruppe" Stammtisch, Theater, Kartenspiele, Kegeln stehen auch auf dem Programm » lesen In Pforzheim wird mehr als jeder dritte Bund für's Leben geschieden "Die Frauen sind nicht mehr so dumm wie früher" Resultat der zerbrochenen Ehen: Schulden und 250 alleinerzogene Kinder im Jahr » lesen
|