Staatsrat besuchte Weiherbergschule, um sich über Umsetzung der Aktion "Funf am Tag für Kids" zu informieren Äpfel und Birnen - "Fachfrauen für Kinderernährung" erklären im Unterricht, warum fünfmal Obst und Gemüse am Tag gesund ist
Talkmaster Wieland Backes las "Geschichten aus dem Nachtcafé" vor 600 Zuhörern
Früh übt sich...
|
Programm "Woche der Brüderlichkeit 2003" vom 9. bis 16. März stehtEine Woche Klezmer, Konzert und KinoVeranstaltungsreihe Pforzheimer Organisationen fördert Dialog zwischen Juden und Christen(25.02.2003) jaso. Die Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit" begehen im März jeden Jahres die "Woche der Brüderlichkeit", um den Dialog zwischen Christen und Juden zu fördern. 1952, kurz nach den furchtbaren Geschehnissen des Holocaust, der Schoa, begannen Juden und Christen mit der Zusammenarbeit unter dem Gedanken der Brüderlichkeit aller Menschen. Seit 1980 findet auch in Pforzheim jedes Jahr die "Woche der Brüderlichkeit" statt - veranstaltet von mehreren Verbänden, koordiniert durch das Kulturamt. "Im Gegensatz zu vielen anderen Städten," ist Kulturamtsleiter Alfred Hübner stolz, "erstreckt sich das Programm tatsächlich über die gesamte Woche vom 9. bis 16. März." Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe durch einen Gottesdienst in der Stadtkirche am 9. März. Die Cellistin Rahel Krämer und Kirchenmusikdirektor Kord Michaelis werden dabei die "Kol-Nidré-Melodie" spielen. "Sie ist ein Glanzstück getragener, ernster Musik," so Pfarrer Reinhard Mentz, der im Anschluss die Predigt halten wird. Am selben Tag, sowie am Mittwoch und dem 15. März zeigt das kommunale Kino "Cinema" Roman Polanskis "Der Pianist", der auf der Autobiografie Wladiyslaw Szpilmans beruht. Dem erfolgreichen Musiker gelang die Flucht aus dem Ghetto, während der Rest seiner Familie in ein Konzentrationslager abtransportiert wurde. Der Film wurde bereits mit der Goldenen Palme von Cannes ausgezeichnet und für sieben Oscars nominiert. In der Stadtbibiothek wird am Montagabend des 10. März die Schauspielertochter Almut Grytzmann Texte Deutsch-Jüdischer Schriftsteller wie Rose Ausländer, Nelly Sachs, Joseph Roth oder Kurt Tucholsky - zum Teil auch szenisch - vorlesen. Tagsdaurauf spielt auf Einladung des Jazzclubs "Prisma" das "Trio Emanuel" im "Bottich" jiddische Lieder und Klezmer, die vielseitige Musikrichtung mit jüdischen Wurzeln. Musikalisch auch der Donnerstagabend der "Woche der Brüderlichkeit": Die Israelitin Revital Herzog erzählt von Begegnungen mit anderen Nationalitäten und erfüllt dabei das Stadtmuseum mit Klängen ihres Akkordeons. Die Ausstellung "Spuren jüdischer Geschichte" aus Mühlacker holte Andrew Kilkowitz von der Israelitischen Kultusgemeinde ins neue Rathaus. Dabei werden ab Freitag anhand Fotos und Texte das Schicksal acht jüdischer Bürger nachgezeichnet. Abschluss der Woche bildet das Benefizkonzert "Pro Synagoge in Concert" im Stadttheater, das unter anderem internationale Musiker gestalten werden, darunter auch ein Glasharmonika-Spieler." |
Im Magazin: Das Interview:Talkmaster Wieland Backes spricht im Interview über sein Erfolgsrezept, Nachmittags-Talkshows und die Anfänge vor 16 JahrenEs gibt wieder In Pforzheim verschiedene Reaktionen auf New Yorker Anschläge / Ölpreis steigt bis zu zehn Pfennig Drei Tage nach dem Inferno barg Feuerwehr die Überreste Die Single-Gruppe der Michaelsgemeinde wandert alle zwei Wochen
|
|||||
![]() | ![]() mehr JASO im jasoweb.de |